Herzlich willkommen auf unserer Seite rund um Butterfly Trainer und den naheliegenden Themengebieten. Hier erfährst du welche Trainings Butterflys am besten sind, worauf du achten solltest und viele weitere Informationen rund um das Butterflymesser. Ich beschäftige mich selbst sehr gerne mit Butterflys und habe mir das Flippen zum Hobby gemacht. Ich hoffe ich kann dir mit meiner Webseite weiterhelfen und dir alle wichtigen Informationen mit auf den Weg geben, damit du das perfekte Butterfly für dich findest.
Das Wichtigste in Kürze
- Scharfe Butterflymesser sind in Deutschland und sehr vielen anderen Ländern ohne Ausnahme verboten. In Österreich hingegen ist der Besitz und Erwerb ab dem 18. Lebensjahr völlig legal möglich.
- Butterfly Trainingsmesser fallen allerdings nicht unter das Verbot, Trainings Butterflys müssen aber eine stumpfe, nicht schärfbare und durchlöcherte Klinge besitzen. So wird sichergestellt, dass sie nur zum Flippen/Tricksen benutzt werden können.
- Es gibt Butterfly Trainer in vielen verschiedenen Ausführungen und Farben. Neben den bekannten CSGO Butterflys gibt es auch Modelle mit einem Kamm oder Flaschenöffner als Klinge.
Majesty Forest Butterfly Trainer mit E-Book zum Tricks lernen
Unsere Top-Empfehlung ist dieser schöne Butterfly Trainer von Majesty Forest. Das Modell kommt in einem Rainbow Design, das den Trainer auf jeden Fall zum Hingucker macht und gerade auch beim Flippen toll aussieht. Anders als bei den meisten anderen Modellen, wurden sich hierbei auch wirklich Gedanken gemacht, wie man einen richtig coolen und vor allem vernünftigen Trainer anbieten kann, mit dem man auch länger als 5 Minuten Spaß haben kann.
Grund dafür ist, dass bei diesem Modell optimierte Nieten benutzt wurden. Wohingegen die meisten anderen Modelle billige Schrauben besitzen, die du alle paar Minuten wieder nachziehen musst. Auch besitzt der Majesty Forest Butterfly Trainer ein verstellbares Spring-Latch, das per Feder in Position gehalten wird und somit nicht ständig im Weg „rumbaumelt“.
Mit einem Gewicht von ca- 150 g liegt das Butterfly, mit seinen 13 cm langem Griff, auch besonders gut in der Hand. Die Klinge besitzt eine Länge von ca. 11 cm und insgesamt kommt es ausgeklappt auf eine Gesamtlänge von 22,5 cm – absolut ideal!
Eine weitere Besonderheit, die es so bei einem Butterfly bisher noch nicht gab, ist das kostenlose E-Book, das es zum Produkt dazu gibt. In dem E-Book werden dir noch mal 12 geniale Tricks mit dem Butterfly detailliert vorgestellt, dazu gibt es auch Videos, sodass du sie direkt nachmachen kannst – vor allem für Anfänger eine sehr geniale Idee. Von uns ist dieses Modell auf jeden Fall die Top-Empfehlung Nummer 1!
Böker Plus Balisong Trainer in rot
Unter den Balisong Trainern ist dieses Modell aus dem bekannten Hause „Böker“ etwas teurer als seine Konkurrenten, dafür aber umso qualitativer und langlebiger. Vorteilhaft ist bei diesem Trainer vor allem die qualitative Verarbeitung, dank der die Schrauben besonders gut sitzen und nur selten nachgezogen werden müssen.
Der Griff besteht aus Edelstahl und wurde mit einer G10-Beschalung überzogen. So lässt sich der Trainer nicht nur vom echten Modell unterscheiden, sondern bietet somit auch einen klasse Grip beim Flippen!
Die Gesamtlänge beläuft sich auf 23,2 cm, die Klinge macht dabei 10,3 cm aus. Das Gewicht von 154 g ist ideal um Tricks zu lernen und in Kombination mit dem guten Mechanismus und Grip ist das Butterfly Trainingsmesser auch perfekt für Anfänger geeignet, um die ersten Tricks zu meistern.
Andux Zone Butterfly Trainer mit gutem Grip
Für einen Preis zwischen 25 und 30 € kann man bei dem Andux Zone Trainings Butterfly keineswegs meckern. Das Trainings Butterfly besitzt, ähnlich wie das Modell von Böker, eine spezielle Beschalung der Griffe und einen qualitativen Mechanismus, bei dem Handle Play nahezu ausgeschlossen ist.
Etwas gewöhnungsbedürftig könnte bei diesem Trainings Butterfly die Klinge sein. Mit 11 cm ist die Klinge nur einen Zentimeter länger als bei den herkömmlichen Modellen, aber dennoch macht sich dies bemerkbar und benötigt eine Zeit der Eingewöhnung. Auch die Griffe sind etwas dicker, was aber nicht viel ausmacht. Hat man sich aber erstmal an die Länge gewöhnt, macht das Flippen umso mehr Spaß.
Insgesamt besitzt dieser Trainer eine Länge von 24 cm. Interessant ist, dass dieses Modell über einen verstellbaren Springlatch verfügt. Viele Trainer haben das Problem, dass sobald etwas Handle Play da ist, das Latch sich nicht mehr richtig schließen lässt. Dieses Problem wirst du bei diesem Modell nicht haben!
Neben dem klassischen schwarzen Modell ist der Trainer von Andux in den Farben grün und blau erhältlich.
Bokhammer CSGO Butterfly Fade
Boxhammer ist im Markt der Balisong Trainer gut vertreten und bietet viele verschiedene Modelle an, unter anderem ist dieses Modell aus dem Game „Counter Strike: Global Offensive“, ein richtiges beliebtes Schmuckstück. Die Klinge ist in einem attraktiven Rainbow Fade Design gehalten, während der Griff schwarz ist.
Die Gesamtlänge dieses CSGO Butterfly Trainers beträgt stolze 24 cm, im geschlossenen Zustand 14 cm. Auffällig bei den meisten CSGO Trainern ist aber das Gewicht. Dieses Modell bringt 190 g auf die Waage, für einen Trainer nicht gerade wenig. Als Anfänger könnte einem das Gewicht anfangs etwas zu schaffen machen, deswegen ist es mit CSGO Trainern anfangs ein bisschen schwieriger zu flippen – aber natürlich keineswegs unmöglich!
Zum Butterfly Übungsmesser gibt es auch noch einen passenden Schraubenzieher dazu, um die Schrauben individuell anzupassen oder um sie bei Bedarf wieder festzuziehen. Ebenso eine Tasche aus Nylon für den Transport gibt es dazu.
Cuts CSGO Butterfly Übungsmesser Emerald
Genau wie das CSGO Modell von Bokhammer ist auch dieser Balisong Trainer von Cuts ein richtiges Schmuckstück. Die Klinge besitzt eine grüne Verfärbung, die von oben nach unten dunkler wird und für einen richtig coolen Look sorgt. In Kombination mit dem grauen Griff und den grünen Elementen ist das Modell einfach nur schön anzusehen.
Die Abmessungen belaufen sich, genau wie beim Bokhammer Modell, auf 24 cm Gesamtlänge und 14 cm im geschlossenen Zustand, bei einem Gewicht von 190 g. Ebenso das Zubehör ist genau gleich. Was aber schöner ist, ist der Preis. Das Cuts CSGO Butterfly Trainingsmesser gibt es nämlich rund 10 € günstiger!
Was ist ein Butterfly Trainer?
Das Butterfly Messer fällt unter der Kategorie der Faltmesser und besitzt anders als andere Messer, zwei schwenkbare und geteilte Griffe. Im Volksmund werden Messer dieser Art auch häufig Balisong genannt, dessen Begriff aus dem Tagalog stammt, welche die am meisten verbreitete Sprache auf den Philippinen ist, wo das Butterfly Messer seinen eigentlichen Ursprung findet.
Der Unterschied eines Trainers und eines echten Butterflys liegt allem voran an der Klinge. Butterfly Übungsmesser besitzen eine stumpfe, nicht schärfbare Klinge und sind in erster Linie nur für Trainingszwecke bzw. für das Erlernen von Tricks gedacht.
Die Rechtslage bezüglich Butterfly Messer ist in Deutschland und teilweise in anderen Ländern sehr streng, weshalb auch schon der Besitzt eines solchen Messer als illegal gelten kann. Nichtsdestotrotz erfreuen sich Butterflys an großer Beliebtheit und um den Besitz und das Flippen legal gestalten zu können, gibt es sogenannte Butterfly Trainer.
Wie ist ein Butterfly Trainingsmesser aufgebaut?
Ein Butterfly Trainer besitzt genau wie ein scharfes Butterfly Messer zwei Griffhälften. Die Griffhälften sind mittels einem Achsstift mit der Klinge verbunden und somit auch jeweils um 180 Grad schwenkbar.
Am unteren Ende des Griffes befindet sich eine Sicherung (auch Latch oder Spring-Latch genannt), mit der die beiden Griffe des Butterfly Trainers, im geschlossenen oder geöffneten Zustand, fixiert werden.
Das Latch dient neben seiner Funktion als Sicherrungsstift auch als Orientierung um zwischen Safe- und Bitehandle unterscheiden zu können. Beim Flippen wird das Butterfly vorwiegend am Safehandle gehalten (der Griff ohne Latch), da einem hierbei der Klingenrücken zugewandt ist und man sich somit schwerer schneiden oder verletzen kann.
- zwei um jeweils 180 Grad schwenkbare Griffe
- Latch am Ende des Griffes zum Sichern
- Griff mit Latch: Safehandle
- Griff ohne Latch: Bitehandle
Wofür werden Butterfly Messer und Trainer verwendet?
Die eigentliche Geschichte des Butterflys ist wunderlicher Weise gar nicht genau bekannt. Es gibt allerdings eine weitreichende Theorie in der das Butterfly Messer als Fischermesser auf den Philippinen entwickelt wurde. Die Fischer benötigten ein Messer, das sich bei Nichtverwendung optimal absichern lässt und sie sich auf dem wackelndem Bot, z.B. während eines Sturzes, nicht verletzen konnten. Zudem erlaubt der simple Mechanismus des Butterflys das Messer schnell mit einem Schwung aus dem Handgelenk zu öffnen und zu schließen, um es schnell einsatzbereit zu haben. Des Weiteren soll das Butterfly sogar Teil der philippinischen Kampfkünste sein (Filipino Martial Arts).
Heutzutage werden Butterflys oder Butterfly Trainingsmesser hauptsächlich für das Flippen verwendet, das für viele zu einem interessanten Hobby geworden ist. Dank den Butterfly Trainingsmessern lässt sich das Hobby völlig legal und ungefährlich gestalten.
Sind Butterfly Trainer legal?
Ja, Butterfly Trainingsmesser sind in der Regel legal frei erhältlich. Voraussetzung hierfür ist allerdings eine stumpfe, durchlöcherte Klinge, mit der das Butterfly nicht in ein richtiges Balisong umgewandelt werden kann.
Es sind allerdings auch schon Fälle bekannt, in denen eine Strafe für den Besitz und Erwerb von Butterfly Trainer gefallen ist. Hierbei handelte es sich zwar um Trainer mit stumpfer Klinge, allerdings lies die Klinge sich auf simpler Art und Weise schärfen. Genau aus diesem Grund besitzen legale Butterfly Übungsmesser Muster oder Löcher in der Klinge, um das Schärfen nicht möglich zu machen.
Heutzutage besitzt das Butterfly in der westlichen Welt irrtümlich einen schlechten Ruf, da das Messer gerade für Überfälle oder kriminelle Machenschaften attraktiv geworden ist. Sogar das Flippen mit dem Messer soll für einige eine einschüchternde Wirkung zeigen. Aus diesem Grund wurden Butterflymesser womöglich auch seit April 2003 in Deutschland verboten. Über das Waffengesetz lässt sich an einigen Stellen streiten, da der Umgang mit einem Butterfly zunächst sehr viel Geschick und Können bedarf. Auch allgemein gesehen ist ein Butterfly Messer nicht unbedingt gefährlicher als ein herkömmliches Küchenmesser.
Wer allerdings in Österreich wohnt und über 18 Jahre alt ist, darf Butterfly Messer vollkommen legal erwerben und besitzen.
Ab wie viel Jahren sind Balisong Trainer?
Legale Butterfly Trainingsmesser besitzen keine bestimmte Altersbeschränkung, der Erwerb dieser Art von Butterflymessern ist also völlig legal und es wird in der Regel auch kein Altersnachweis bei der Bestellung verlangt. Der Erwerb stellt sich also als absolut problemlos dar. Um Ärger zu vermeiden solltest du aber trotzdem aufpassen in der Öffentlichkeit zu flippen.
Wo kann man Butterfly Trainer kaufen?
Butterfly Trainer lassen sich am besten direkt online bestellen, bei Amazon und co. Bekommst du zudem eine große Auswahl an verschiedenen Produkten, in verschiedenen Ausführungen und verschiedenen Farben. Im stationären Handel werden Butterfly Trainer leider nur selten bis gar nicht angeboten.
Solltest du das Privileg haben und in Österreich wohnen so wie bereits 18 Jahre alt zu sein, kannst du dir in verschiedenen Online-Shops oder in diversen Messer-Geschäften vor Ort auf legaler Art und Weise sogar ein scharfes Balisong bestellen. In Deutschland, der Schweiz und den meisten anderen EU-Ländern ist dies leider nicht erlaubt.
Welche Arten von Butterfly Trainern gibt es?
Unter den Trainings Butterflys gibt es nicht nur die normalen Ausführungen, wie man sie kennt, mit geraden Griffen, sondern auch weitere spezielle Modelle in der Variante eines Haarkamms oder Flaschenöffners. Sehr beliebt sind zum Beispiel die Modelle aus dem Computerspiel „Counter-Strike: Global Offensive“, kurz: CSGO.
Diese Butterfly Trainer besitzen leicht gekrümmte Griffe und eine geschwungene Klinge, das sorgt für ein attraktives Design. In der Handhabung, vor allem im Flippen, erweisen sie sich als etwas schwergängiger, da sie nicht nur eine andere Form haben, sondern auch mehr Gewicht. Alles in allem lässt sich aber auch das Flippen mit CSGO Butterfly Trainern meistern.
Bauform
Möchtest du dir einen Butterfly Trainer kaufen, solltest du zuerst auf die Bauform achten und hier kommt es darauf an, was dir am liebsten ist. Es gibt die normalen Ausführungen mit geraden Griffen und einer geraden Klingen, zum Flippen sind diese Modelle am besten geeignet.
Daneben gibt es, wie weiter oben schon erwähnt, auch Butterflys im CSGO Design. CSGO Butterflys besitzen eine wiederum andere Bauform, da die Griffe etwas geschwungen sind und sie sich somit auch wieder anders flippen lassen. Auch das erhöhte Gewicht fällt deutlich auf, was die Handhabung etwas erschwert.
Als Anfänger wirst du es bei den ersten Tricks einfacher mit einem normalen Butterfly Trainer haben. Du kannst natürlich aber auch direkt beide Designs kaufen um sie für dich selbst zu vergleichen. Vielleicht wirst du mit dem CSGO Trainer auch viel bessere Erfolge erzielen.
Größe
Die Größe eines optimalen Trainings Butterflys ist ebenso wichtig. Sind die Handles oder die Klinge zu lang, könnten sie beim Trainieren und bei einigen Tricks als störend oder hindernd wirken. Optimal erweist sich zum Beispiel eine Gesamtlänge von ca. 23-24 cm, wobei der Griff etwa 13-14 cm lang sein und nicht zu dick, aber auch nicht zu dünn, sein sollte.
Gewicht
Ebenso das Gewicht des Butterfly Trainers ist ein wichtiges Kriterium um den richtigen Trainer zu finden. Bei zu viel Gewicht wird das Flippen schwerfällig und sollte der Trainer dir beim Trainieren runterfallen, kann er schneller kaputt gehen. Zu wenig Gewicht und es wird extrem schwer ein Gefühl für das Butterfly Übungsmesser zu bekommen.
Als grobe Einschätzung solltest du dich am besten an einem Gewicht von etwa 140-160 g orientieren.
Mit Schrauben oder Nieten?
Das Kaufkriterium „Schrauben oder Nieten?“ sollte nicht unterschätzt werden. Gerade bei Low-Budget-Modellen sollte hier gut aufgepasst werden. Dieses Kriterium entscheidet wie der Griff des Butterflys an der Klinge befestigt ist, in der Regel werden hier entweder Nieten oder Schrauben benutzt. Schrauben hingegen lassen sich per Schraubenzieher selbst fest oder lose drehen. So lässt sich schnell einstellen wie flüssig der Trainer schwingen soll. Das hört sich gut an, aber gleich mehr dazu. Nieten lassen dahingegen nicht einstellen.
Das Problem bei den Schrauben ist, dass der Trainer beim Flippen extrem viel in Schwung ist und sie sich somit schnell wieder von selbst lösen. Gerade Low-Budget-Trainer zeigen hier häufig einige Probleme auf. So kann es sein, dass die Schrauben nach kurzer Benutzung schon wieder per Hand festgedreht werden müssen. Auf Dauer ist dies ziemlich nervig.
Wie erwähnt lassen sich Trainer mit Nieten nicht selber einstellen, dafür besitzen sie aber in der Regel mehr Stabilität und garantieren für eine längere Lebensdauer. Sollte der Butterfly Trainer anfangs nicht gut flippen, kannst du die Kontaktstellen zwischen Handle und Klinge ein wenig ölen.
Warum haben viele Butterfly Trainer das Problem mit den Schrauben?
Häufig liegt das Problem nicht mal an einer mangelhaften Verarbeitung, sondern viel mehr an der Problematik, dass dieses Problem häufig nur mit dem Einsatz hochwertiger Werkstoffe zu bewältigen ist. Da das Butterfly beim Flippen ständig in Bewegung ist und die Achsen ständig schwingen, braucht es besonders hochwertige Materialien und eine aufwendige Verarbeitung, um sie auch wirklich auf Dauer festzuhalten. Das erklärt unter anderem auch den hohen Preis für Modelle von zum Beispiel Benchmade.
Farbe
Butterfly Trainingsmesser gibt es in den unterschiedlichsten Farben. Sehr beliebt sind vor allem Modelle im Regenbogenfarben-Design, diese sind sehr auffällig und sind gerade beim Flippen schön anzusehen. Wer darauf nicht steht für den stehen Modelle in edlem Gold-Design zur Verfügung, oder einfach schlicht in silber oder schwarz. Was die Farbe anbelangt gibt es nahezu hunderte verschiedene Ausführungen und Kombinationen. Einige Butterfly Trainer besitzen auch Griffe und Klinge mit verzierten Mustern. Mein persönlicher Favorit ist und bleibt allerdings schwarz.
Kann man einen Butterfly Trainer schärfen?
Nein, Butterfly Trainer lassen sich in der Regel nicht schärfen, da sie ansonsten in Deutschland und vielen anderen Ländern nicht mehr legal wären. Aus diesem Grund besitzen die Klingen auch Löcher in Form von Mustern oder Kreisen. Versucht man doch das Butterfly zu schärfen, könnte die Klinge aufgrund der zu niedrigeren Stabilität brechen.
Wann und warum wurden Butterfly Messer verboten?
Butterfly Messer wurden seit dem 01. April 2003 in Deutschland verboten, seit dem ist der Erwerb und Besitz eines solchen Messers illegal und wird strafrechtlich verfolgt. Der Grund für das Verbot von Butterflys mag allem voran der nicht gerade beliebte Ruf dieser Messer sein. Laut Wikipedia soll das Flippen eine einschüchterne Wirkung auf einen Großteil der westlichen Welt haben.
Ein weiterer Grund könnte die schnelle Handhabung des Butterflys sein. Im geschlossenem Zustand lassen sie sich gut getarnt in nahezu jeder Hosen- und Nackentasche verstauen. Für den Einsatz lässt sich das Messer dann blitzschnell mit einer kurzen Handbewegung öffnen. Natürlich könnte man auch mit einem feststehenden Messer zustechen, dieses lässt sich allerdings nicht so einfach in der Jackentasche tragen.
Dazu lässt sich aber wiederum sagen, dass andere „legale“ Messer viel eher als Angriffswaffe in Frage kommen könnten, als ein Butterfly. Die schnelle Handhabung, sowie das schnelle Öffnen mit nur einer Handbewegung benötigt Übung und viel Geschick, zudem erzeugt das Öffnen des Butterfly Messers viel mehr Lärm.
Welche Butterfly Messer sind verboten?
Verboten sind alle herkömmlichen Butterfly Messer mit scharfer/spitzer Klinge. Im Oktober 2015 veröffentlichte die Website von Legal Tribune Online einen kurzen aber interessanten Beitrag über die Definition eines Butterflys [1]. Nach der Definition des Gesetzgebers genüge es, dass das Butterfly ein Faltmesser mit zwei schwenkbaren Griffen sei.
Ausgenommen sind hierbei Butterfly Trainer, die ausschließlich nur für Trainingszwecke zu verwenden sind. Es soll allerdings auch schon Fälle gegeben haben, in denen für den Besitz oder Erwerb eines Trainingsmessers eine Strafe verhängt wurde [2]. In dem Fall ist davon auszugehen, dass das Trainings Butterfly womöglich zwar eine stumpfe Klinge besaß, allerdings ohne Löcher, die ein Schärfen verhindern würden.
Welche Strafen drohen bei Besitz eines Butterfly Messers?
Der Besitz eines Butterflymessers in Deutschland stellt einen Verstoß gegen das Waffengesetz dar und kann mit einer Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren oder mit einer Geldstrafe geahndet werden. Interessant ist hier zu ein Beitrag aus dem Jahr 2013 auf der Webseite von Ferner-Alsdorf. Dort geht es um den Vorwurf ein Butterflymesser im Besitz und in der Öffentlichkeit geführt zu haben. Die Strafen hierfür reichen, je nach Ausmaß, von 25 bis 120 Tagessätzen. Die Betroffene Person hat 40 Tagessätze bekommen [3].
Was bedeutet Butterfly Messer?
Butterfly ist eine volksmündliche Abkürzung, dessen eigentlicher Name Balisong lautet. Die Bedeutung Butterfly stammt von dem Vergleich zu Schmetterlingsflügeln, die an die beiden frei schwingenden Handles des Messers erinnern.
Der Begriff Balisong stammt dahingegen aus einer philippinischen Sprache und ist eine Zusammensetzung aus den beiden Wörtern „Bali“ (auf deutsch: brechen) und „Sungay“ (auf deutsch: Horn).
Wo sind Butterfly Messer legal?
Butterflymesser sind in so gut wie allen Ländern der EU verboten, eine Ausnahme spielt hier Österreich. In Österreich dürfen Balisongs ab dem 18. Lebensjahr legal erworben werden. In vielen US-Bundesstaaten sind Butterflymesser ebenso völlig legal.
Wo bekomme ich ein Butterfly Messer her?
Insofern du in Österreich oder einem anderen Land lebst, in dem Butterflys legal sind, kannst du dir dort ab 18 Jahren eins im stationären Handel oder über das Internet bestellen. Es gibt viele österreichische Online-Shops über Messer, die auch Balisongs im Sortiment haben, allerdings diese natürlich auch nur nach Österreich liefern.
Legale Butterfly Trainer hingegen kannst du völlig simpel und ohne Altersnachweis auch in Deutschland kaufen, zum Beispiel bequem über Amazon.
Eignen sich Butterfly Trainer für Kinder?
Im Prinzip eignen sich Butterfly Trainingsmesser auch für Kinder, da in der Regel kein Verletzungsrisiko besteht. Hierbei sollte man allerdings vom Alter des Kindes abwägen, denn ein Butterfly Trainer ist sicherlich kein geeignetes Spielzeug für Kleinkinder. Anders sieht es natürlich bei heranwachsenden Kindern, etwa im Alter ab 10 Jahren aus. Interessiert sich das Kind für einen Trainer dieser Art und möchte gerne schon im jungen Alter das Flippen lernen, spricht in der Regel nichts dagegen. Da die Klingen stumpf und nicht zum Schärfen geeignet sich, besteht keinerlei Verletzungsrisiko, da es sich im Prinzip auch immerhin nicht um ein echtes Messer handelt.
Selbstverständlich könnte man als Elternteil diesbezüglich etwas misstrauisch sein, wenn das Kind plötzlich ein Balisong haben möchte. Es bietet sich aber auch eine ganz andere Möglichkeit, und zwar sich ein Butterfly Messer selber basteln. Das geht ganz einfach mit etwas Papier und Eisstielen, wie genau, erfährst du in den nächsten Zeilen.
Alternativen zum Butterfly Messer
Als Alternative zum Butterfly Messer stehen in erster Linie natürlich die Butterfly Trainer. Mit einem Trainer kannst du zwar nichts schneiden, aber dafür sind sie auch gar nicht gedacht, sondern viel mehr zum Flippen und Tricks üben. Somit hast du eine nahezu vollwertiges Butterfly, nur eben ohne scharfer Klinge, dafür aber legal.
Daneben gibt es Butterfly Übungsmesser in den verschiedensten Ausführungen, zum Beispiel indem die Klinge als Flaschenöffner oder Kamm ersetzt wurde.
Ganz alternativ kannst du dir auch einen Butterfly Trainer selber basteln, ganz einfach aus Papier und Eisstielen oder aus Holz. Wie genau du das machen kannst, erfährst du direkt etwas weiter unten.
Butterfly Messer aus Holz oder Papier selber machen
Wenn du ein bisschen gut basteln kannst und du Geld sparen möchtest, kannst du dir ein Butterfly Messer auch ganz leicht selbst basteln, und zwar aus Holz oder mit ein paar hölzernen Eisstielen und Papier.
Um dir ein Butterflymesser aus Holz zu basteln benötigst du die folgenden Materialien:
- Normal große Holzstiele/Eisstiele (Popsicle Sticks)
- Größere Holzstiele/Eisstiele (Jumbo Popsicle Sticks)
- Einen großen Zahnstocher
- Einen kleinen Schraubenzieher mit dem du die Löcher in die Sticks bohrst
- Eine Zange, Nagelschere oder Knipser
- Und Kleber
Wie genau du dabei vorgehst, erfährst du in diesem Video:
Hast du gerade keine Holzstiele zur Hand, kannst du dir eine vereinfachte Version nur aus Papier und Zahnstocher basteln. Dazu benötigst du folgende Materialien:
- DIN A4 Papier
- Heißkleber
- Einen großen Zahnstocher
- Eine Schere
In dem Video wird dir genau gezeigt, wie du dir das Butterflymesser aus Papier selber machst:
[2] https://www.123recht.de/forum/strafrecht/Strafbefehl-erhalten-Versto%C3%9F-gegen-das-Waffengesetz-Butterfly-Messer-Trainer,-stumpfe-Klinge-be-__f524309.html
[3] https://www.ferner-alsdorf.de/strafrecht__waffenrecht-strafe-30-tagessaetze-fuer-besitz-eines-butterfly-messers__rechtsanwalt-alsdorf__9500/
[4] https://www.c-plusplus.net/forum/topic/331608/butterfly-messer-verboten-wieso
[5] https://de.wikipedia.org/wiki/Balisonghttps://www.shadowiki.de/Butterflymesser
Letzte Aktualisierung am 26.11.2020 um 17:10 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API